Nulleinspeisung – From (almost) zero to Power Hero – in Home Assistant

ich habe Euch in diesem Artikel schon erzählt, dass ich einen dynamischen Stromtarif von Tibber verwende. Richtig Sinn macht dieser mit meinem Balkonkraftwerk und den damit verbundenen Akku’s von Marstek und Growatt.

In diesem Artikel möchte ich Euch aufzeigen, wie ich rein mit Home Assistant eine Nulleinspeisung realisiere und damit bares Geld sparen kann.

Was Ihr dafür benötigt:

Einen großen Akku und einen steuerbaren Wechselrichter, nebst PV Modulen.

Wer bereits einen anderen WR hat, keine Sorge, mit etwas Geschick kannst Du auch über den NOAH 2000 direkt die Ausgabe steuern.

Wie man den Noah in Home Assistant einbindet findest Du in diesem Artikel: Noah-MQTT

Nachdem Du Deinen NOAH 2000 und den EZ-1M in HA eingebunden hast benötigen wir einige Helfer. Diese kannst Du direkt in den Einstellungen – Geräte und Dienste – Helfer einrichten:

  • Template-Sensoren:
    • Sensor für Strom rein oder raus
    • Stromproduktion Tibber
    • Heimbedarf Strom
    • Solarbedarf ZeroPower

Zum Anlegen der Sensoren klicke unten rechts auf „Helfer erstellen„. Dann Template und Sensor auswählen. Für alle gilt folgende Einstellung:

  • Maßeinheit: W
  • Geräteklasse: Leistung
  • Zustandsklasse: Messung

sensor.tibber_inout

{{ states('sensor.power_home') | int - states('sensor.tibber_power_production') | int}}

Hier bestimme ich, ob ich Strom konsumiere (positiver Wert) oder einspeise (negativer Wert).

Ihr seht schon, hier läuft gerade die Nulleinspeisung. 😊

Sensor.Tibber_power_production

Ich brauche einen Sensor, der mir anzeigt, ob ich Strom produziere und ansonsten auf 0 steht.

{% if not has_value("sensor.power_production_home") or states('sensor.power_home') | float(0) > 0 -%}
  0
{%- else -%}
  {{ states('sensor.power_production_home') }}
{%- endif %}

Der sensor.power_production_home und der sensor.power_home ist mein Sensor von Tibber. Dieser zeigt aber nicht 0 an, wenn nicht mehr produziert wird und ist nach Tagesbeginn nicht verfügbar. Also filtere ich, ob er keinen Wert hat oder Strom vom Grid konsumiert wird. Wenn ja, stelle ich Ihn auf 0, ansonsten zeigt er korrekte Werte an, wenn ich Strom mit Überschuss produziere.

Sensor.heimbedarf_strom

Heimbedarf Strom kalkuliert bei mir den Bedarf an Strom. Da ich ein BKW im Einsatz habe und somit auch Solarertrag produziere, muss ich den Solarertrag mit dem Stromkonsum verrechnen:

{{states("sensor.solar_gesamtleistung") |int(0) -states("sensor.tibber_power_production") |int(0) + states("sensor.power_home") | int(0)}}

Solar_Gesamtleistung ist meine Stromeinspeisung aus dem Akku ins Hausnetz(Wert vom EZ-1M).
Tibber_power_production ist die Einspeisung ins Grid oder 0 (extern zum Netzbetreiber)
Power_Home ist mein Strombezug aus dem Grid (vom Netzbetreiber)

Zusammengerechnet bekomme ich mit diesen den Bedarf meiner Stromverbraucher.

sensor.solarbedarf_zeropower

Der letzte Sensor ermittelt den noch zusätzlich Bedarf an Solarstrom. Diesen benötige ich nur zur Kontrolle, aber nicht in der Automation.

{{states("sensor.heimbedarf_strom") |float(0) - states("number.solar_maximale_leistung") |float(0)}}

Die eigentliche Automation hinter PowerZero:

Ich erkläre euch gleich den Code, hier aber erstmal alles zusammen:

alias: PV PowerZero
description: ""
triggers:
  - seconds: /30
    trigger: time_pattern
conditions:
  - condition: not
    conditions:
      - condition: state
        entity_id: sensor.solar_gesamtleistung
        state: unavailable
      - condition: state
        entity_id: sensor.noah_2000_soc
        state: "100"
  - condition: numeric_state
    entity_id: sensor.noah_2000_output_power
    above: 0
actions:
  - metadata: {}
    data:
      value: >
        {% set consumption = states('sensor.tibber_inout') | float %}  {% set
        current_output = states('number.solar_maximale_leistung') | float %}  {%
        set min_output = 30 %} {% set max_output = 400 %}  {% if -6 <
        consumption < 6 %}
          {% set desired_output = current_output %}
        {% else %}
          {% set desired_output = current_output + consumption - 15 %}
        {% endif %}  {% set desired_output = [desired_output | round(0,
        'floor'),max_output] | min %}  {% set desired_output = [desired_output,
        min_output] | max %}  {{ desired_output }}
    target:
      entity_id: number.solar_maximale_leistung
    action: number.set_value
mode: single

Ich triggere alle 30 Sekunden und prüfe ob der Noah einspeist, der WR verfügbar ist und der Akku nicht voll. Bei voll mache ich eine etwas andere Steuerung, die ich später mal betrachten werde.

Das Value-Template:

  • ich bestimme, wie hoch meine +/- Bedarf an Strom ist: consumption
    {% set consumption = states('sensor.tibber_inout') | float %}
  • meinen aktuellen Solarproduktion (Wert vom EZ-1M): current_output
    {% set current_output = states('number.solar_maximale_leistung') | float %}
  • wir setzen min und max Werte: min_output, max_output (400 W reichen mir für den Grundbedarf)
    {% set min_output = 30 %} {% set max_output = 400 %}
  • wenn die consumption zwischen +/- 6 ist, bleibt der current_output Wert erhalten.
    {% if -6 < consumption < 6 %}
    {% set desired_output = current_output %}
    {% else %}
  • Ansonsten nehmen wir den current_output, addieren die consumption dazu und haben noch einen Korrekturwert von 15 bei mir.
    {% set desired_output = current_output + consumption - 15 %}
    {% endif %}
  • letztens werden noch die max/min Werte abgeglichen.
    {% set desired_output = [desired_output | round(0,'floor'),max_output] | min %} {% set desired_output = [desired_output, min_output] | max %}
  • Den bestimmten Wert setzen wir als neuen Ausgabewert für den EZ-1M.
    {{ desired_output }}
    target:
    entity_id: number.solar_maximale_leistung
    action: number.set_value

Hinweis: Durch die Nutzung der obigen Links erhalte ich unter Umständen eine kleine Provision.

Growatt NOAH 2000 in Home Assistant einbinden mit Noah-MQTT

Vielleicht habt Ihr schon einen Growatt Noah 2000 oder plant die Anschaffung eines solchen: https://amzn.to/4f2v2B4

Es gibt mittlerweile ein ziemlich cooles Projekt von Markus Trossbach, das ich hier vorstellen möchte, denn die integrierte Home Assistant Version von Growatt zeigt leider nur einen Bruchteil der Werte an und leider auch wichtige Werte mit „0“.

Zu finden ist das Projekt von Markus hier auf Github: mtrossbach/hassio-addons: Home Assistant add-ons by mtrossbach (github.com)

Ich empfehle Euch, die Version als HA Addon zu installieren, da Sie für die meisten von Euch am einfachsten einzurichten sein wird.

Die Anleitung von Markus ist super einfach und leicht zu handeln. Wichtig: es läuft ausschließlich über MQTT und Ihr müsst Mosquitto schon eingerichtet haben.

Im Anschluss habt Ihr wie bei mir hier eine Übersicht aller Eurer Noah’s in HA und könnte diese verwenden:

Zusätzliche Sensoren

Ich habe mir noch weitere Sensoren gebastelt:

  • Verbleibende (Ent-/)Ladezeit
  • Aktueller Ladestand

Aktueller Ladestand bestimmt mir die verfügbare Wh-Zahl (von 3 Akkus = 6144 Wh gesamt!):
{{6144 * states("sensor.noah_2000_soc") | int(1) / 100}}

Verbleibende Ladezeit:
{{(6.144 - states("sensor.noah_2000_aktueller_ladestand") | float(0)) / states("sensor.noah_2000_charging_power") | float(0) * 1000 }}

Verbleibende Entladezeit:
{{(states("sensor.noah_2000_aktueller_ladestand") | float(0) - 6.144/10) / states("sensor.noah_2000_discharge_power") | float(0) * 1000}}

Hinweis: Durch die Nutzung der obigen Links erhalte ich unter Umständen eine kleine Provision.

RFLink Gateway (für Home Assistant)

Wie kam es bei mir dazu, dieses Gateway zu bauen und wie sind die einzelnen Schritte? Ich erkläre es Euch im folgenden Beitrag:

Ich habe im Haus 2 Markisen mit Somfy RTS Übertragungsprotokoll. Dieses etwas proprietäre Protokoll galt es im Home Assistant über RFLink zur Verfügung zu stellen. Lange war ich auf der Suche nach einer guten Anleitung und dachte, ich stelle Euch hier meine Ergebnisse zusammengefasst zur Verfügung.

RFLink wird nativ von HA unterstützt. RFLink – Home Assistant (home-assistant.io)

Um es damit zu verbinden benötigen wir jedoch ein auf ATMega 2560 und RFLink Gateway basierendes System, welches wir im WLAN platzieren können. Je nach Einsatz kann man es auch direkt mit dem Home Assistant verbinden. Dabei spart man sich das Flashen des ESP8266!


Zunächst einmal benötigen wir diverse Hardware:

Nachdem wir diese Komponenten bekommen haben, gilt es das RFLink nach beiliegender Anleitung zu verlöten. Wer sich damit nicht auseinander setzen will, kann bei der Bestellung den Soldering Service nutzen und es vom RFlink Shop für ein paar Euro für Euch machen zu lassen.

Flashen der Hardware

Alles zusammen gelötet? Dann wartet noch mit dem Zusammenstecken. Wir flashen als erstes den ATMega 2560. Im 2. Schritt wird der ESP8266 geflasht und dann verbinden wir alles zusammen.

Benötigte Software:

Ich bin als IT-ler grundsätzlich ein großer Freund von aktueller Software. ESP Easy wird auch kontinuierlich weiterentwickelt, jedoch konnte ich in späteren Versionen den „Serial Server“ nicht mehr so konfigurieren, wie benötigt und die richtigen GPIO’s damit addressieren. Daher verwende ich die relativ alte Version von Ende 2020.

Flashen der RFLink Firmware

OK, ihr habt alles runtergeladen, dann können wir jetzt endlich flashen.

Nehmt den ATMega 2560 und stellt die im Bild rot dargestellten DIP Switches wie folgt ein:

Den TX/RX Switch auf „3“. Den großen Dip Switch wie folgt:

DIP12345678
SettingOFFOFFONONOFFOFFOFFOFF
  • Schließt nun den Arduino an den Rechner an.
  • Entpackt die runtergeladene RFLink Zip Datei und öffnet den darin enthaltenen RFLinkLoader.exe
  • Wählt über „Select File“ die enthaltene RFLink.cpp.hex aus.
  • wählt den richtigen Serial Port aus oder wenn nicht bekannt drückt „Scan Available Ports“
  • Letzter Schritt ist der „Upload/Program Firmware to device“ Button. Nachdem dieser Schritt abgeschlossen ist, kann der Arduino zunächst entfernt werden.
  • RFLinkLoader benötigen wir nicht mehr und können auch dieses schließen.

Für diejenigen, die direkt per USB an HomeAssistant anschließen wollen, können von hier zum „Setzen der Finalen Dip-Switches“ springen.

Wenn Ihr jedoch wie ich den ATMega irgendwohin stellen wollt, gehts hier mit dem ESP8266 Part weiter:

Flashen des ESP8266

Erneut müssen wie an den großen Dip Switch:

DIP12345678
SettingOFFOFFOFFOFFONONONOFF

Damit laden wir auf den ESP8266 Part des Arduino hoch.

  • Wir schließen den Arduino wieder per USB an den Rechner an.
  • Anschließend entpacken wir das heruntergeladene ESPEasy 20201130.
  • Öffnet das enthaltene Tool ESP.Easy.Flasher.exe
  • Wählt wieder den entsprechenden COM Port aus und die Firmware „ESP_Easy_mega_20201130_normal_ESP8266_4M1M.bin“.
  • Alles gesetzt, dann wählen wir „Flash ESP Easy FW“ unten rechts aus.
  • Der Upload beginnt. Bitte trennt das Gerät nicht währenddessen.
  • Resettet den Arduino einmalig und findet Ihn anschließend als neues WLAN. Ihr könnt Euch mit dem Passwort „configesp“ verbinden.
  • Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem Ihr den Arduino mit Eurem WLAN verbinden könnt. Wenn dies erfolgreich ist, seht Ihr die neue IP in Eurem Hausnetz.
  • Verbindet Euch wieder mit dem Hausnetz und öffnet im Browser die IP, die angezeigt wurde.

Super, damit wäre die Grundlage gelegt.

  • Wir wechseln zu „Devices“ und klicken „Add“ beim ersten Eintrag.
  • Im Dropdown wählen wir folgendes:

Nun konfigurieren wir den Serial Server wie folgt:

Nachdem Ihr Submit geklickt habt, könnt Ihr den Arduino wieder stromlos machen.

Setzen der Finalen Dip-Switches

  • RX/TX wird nun auf RX0 gesetzt. Der große Dip wie folgt:
DIP12345678
SettingONONONONOFFOFFOFFOFF
  • Setzt nun die RFLink Antenne auf den Arduino.
  • Verbindet den Arduino mit dem externen Netzteil.
  • Er sollte nach ein paar Sekunden im WLAN verfügbar sein.

Einrichtung in Home Assistant:

Tragt diese Zeilen in Eure Configuration.yaml ein, um Euch mit dem RFLink Gateway zu verbinden:

rflink:
  host: ipaddress of the ESP8266 
  port: TCP port you added in the devices tab of the ESP8266

Verwendung von Tibber als Stromanbieter

Stromtarife sind in Deutschland ein komplexes Thema. Dutzende Anbieter buhlen um die Gunst der Kunden, die Preise variieren stark und die Tarifbedingungen sind oft unübersichtlich. Tibber verspricht hier Abhilfe: Der Anbieter aus Schweden wirbt mit einem dynamischen Tarifmodell, das den Börsenstrompreis in Echtzeit an die Kunden weitergibt. Doch ist Tibber wirklich so günstig und innovativ, wie es den Anschein hat? In diesem Artikel stelle ich die Vor- und Nachteile des Anbieters vor und schildere meine persönlichen Erfahrungen mit Tibber.

Wenn Du Dich bereits mit dem Thema auseinandergesetzt hast und einfach den Anbieter zu Tibber wechseln, kann ich Dir hier anbieten, ein Guthaben von 50 Euro für den Shop zu holen. Nutze dafür einfach folgenden Link oder lies einfach noch weiter: https://invite.tibber.com/0jtc2yju

Vorteile von Tibber:

  • Transparenz: Der Strompreis wird stündlich aktualisiert und ist in der Tibber-App jederzeit einsehbar. So kann man seinen Verbrauch gezielt steuern und in Zeiten mit niedrigen Preisen Strom sparen.
  • Sparpotenzial: Durch die Nutzung von Tibber kann man bis zu 20% auf seine Stromkosten sparen. Dies ist vor allem dann möglich, wenn man seinen Verbrauch an den schwankenden Börsenstrompreis anpasst.
  • Ökostrom: Tibber liefert 100% zertifizierten Ökostrom. Das bedeutet, dass der Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Windkraft und Solarenergie stammt.
  • Nachhaltigkeit: Tibber fördert den nachhaltigen Umgang mit Energie. Die App bietet verschiedene Funktionen, die dabei helfen, den eigenen Verbrauch zu reduzieren.
  • Digitalisierung: Tibber ist ein digitaler Stromanbieter. Alle Vertragsangelegenheiten und die Abrechnung werden online abgewickelt.
  • Keine Mindestlaufzeit: Der Tibber-Vertrag ist monatlich kündbar. So kann man jederzeit zu einem anderen Anbieter wechseln.

Nachteile von Tibber:

  • Dynamischer Tarif: Der Strompreis kann stark schwanken. In Zeiten mit hohen Preisen kann der Stromverbrauch deutlich teurer sein als bei einem konventionellen Tarif.
  • Grundgebühr: Tibber erhebt eine monatliche Grundgebühr von 5,99 €, was aber im Vergleich auf dem Deutschen Markt doch auch wieder günstig ist.
  • Smart Meter: Für die Nutzung des dynamischen Tarifs ist ein intelligenter Stromzähler (Smart Meter) erforderlich. Die Kosten für den Zähler trägt der Kunde.
  • Komplexität: Das Tarifmodell von Tibber ist nicht für jeden geeignet. Kunden, die sich nicht mit den schwankenden Strompreisen auseinandersetzen möchten, sind mit einem konventionellen Tarif besser bedient.

Persönliche Erfahrungen mit Tibber:

Ich nutze Tibber seit einem Jahr und bin überwiegend zufrieden. Der dynamische Tarif hat mir geholfen, meinen Stromverbrauch zu senken und Geld zu sparen. Die App ist übersichtlich und bietet viele nützliche Funktionen.

Allerdings gab es auch einige negative Erfahrungen. In Zeiten mit hohen Strompreisen war der Verbrauch deutlich teurer als bei meinem alten Anbieter.

Die App:

in der App von Tibber habt Ihr die Möglichkeit, Euch den Strom für den aktuellen Tag und ab ca. 13 Uhr auch schon für den nächsten Tag anzusehen.

Zusätzlich sehe ich in der App, wenn ich einen Smart Meter von Discovery oder den Tibber Pulse IR an einen digitalen Zähler angeschlossen habe, meinen jetzt aktuellen Stromverbrauch in Watt.

Die App erlaubt weiterhin, mir weitere Plugin’s/Addon’s hinzuzufügen. Das können unterstützte Wallboxen oder auch E-Auto’s sein. Sind diese eingebunden, bietet mit Tibber mit Smart Charging die Möglichkeit, mein E-Fahrzeug dann zu laden, wenn der Strom günstig ist. Auch kann ich Abfahrtszeiten festlegen, zu denen mein Auto bitte voll sein soll, was dann aber auch bedeuten kann, dass ich zum teureren Stundentarif konsumiere.

Fazit:

Tibber ist ein innovativer Stromanbieter mit einem dynamischen Tarifmodell. Das Angebot ist ideal für Kunden, die transparenten Strompreisen und sparsam sein möchten. Allerdings sollten sich Kunden bewusst sein, dass der Strompreis stark schwanken kann.

Wer sich für Tibber interessiert, sollte die Vor- und Nachteile des Anbieters genau abwägen und die eigenen Bedürfnisse berücksichtigen. Gerne möchte ich Euch jedoch das Angebot machen, 50 €uro Rabatt im Shop von Tibber für die Bestellung eines Tibber Pulse oder anderer Hardware zu bekommen. Nutzt dafür den folgenden Link: https://invite.tibber.com/0jtc2yju

Weitere Informationen findet Ihr auf der Seite des Stromanbieters, jedoch ohne Rabatt:

Wie man Tibber geschickt in Home Assistant einbinden kann, verrate ich Euch in einem weiteren Artikel, den ich hier verlinken werde.

Hinweis: Durch die Nutzung des obigen Links erhalte auch ich eine kleine Provision, für die Vermittlung eines neuen Kunden.

Bitdefender on Windows 10. Cannot browse internet after KB3081424

Good morning.
I’ve had this morning to find out that my new installed Computer with Windows 10 Pro is no more browsing the Internet.
no Connection with EDGE, Firefox and also Skype not working. for those who know skype, it’s quite robust and does use it’s own DNS Servers for Server lookups.

Checking in Network Center, it show’s Internet being connected.
OK. what is this then about???

luckily with a Tablet being able to determine it’s not my router. Business laptop with Windows 10 also works.

Odd….
difference between both? The Virusscanner more or less. While Business is on Sophos, my private uses Bitdefender.

checked the Internet and found in bitdefender Forum someone else having this issue.
after uninstallation of the AV, it worked again for them.

I have Bitdefender Total Security 2015 installed
Disabled the AV module – no luck
disabled the Internet security – no luck
disabled weakness detection – no luck.
Firewall? – LUCKY

it turned out to be the Firewall which was causing the issue. As I don’t Need to protect myself against internal attacks, I’ve for now disabled the Firewall.

Bitdefender certainly will Need to provide a patch for this soonest. question is only if they can roll it out without issues, as they may hinder themselves to Access the Internet. 🙂

If you have the issue as well, try out to disable the Firewall for now.

Cheers Ralph

Fix drag and drop not working in Windows 8.1 Pro

In my company a new tablet is being introduced and I was tasked to package. So far so good, all working after a day or so. Using it, I realized, that I was not able to drag-and-drop. Neither in Windows Explorer, nor in Outlook. Ctrl-C and Ctrl-V still work. no error message, nothing. A reboot temporarily solves this, but there has to be an easier way.

So how can I resolve the problem?

Fix Drag and Drop Not Working in Windows 8 Pro
– This is a common problem in Windows XP/7/8 explorer.
– In File Explorer, use the left mouse button to select a file and also keep the button held down. Then smiply press Esc Key once from your keyboard and release it. It will re-enable the drag and drop function automatically.
– If the ESC solution still can’t fix the issues, try hitting both other keys several times, such as Ctrl, Alt, or Windows buttons.

It actually works for me.

Synology NAS and secure domain authentication (SASL)

You’ve also experienced this: your domain controller is telling you every day that a sum of clients have tried to authenticate without encryption?

 


SSH into the synology box, using the admin credentials.
Edit the file: /usr/syno/etc/smb.conf using your favorite editor.

Under the [global] section add these two lines.

Code: Select all
   ldap ssl=start tls
   ldap ssl ads=yes



Restart samba

Code: Select all
https://phonelookupbase.ca , 蘋果儷中黑, 'LiHei Pro Medium', '儷黑 Pro', 'Microsoft JhengHei', 微軟正黑體, Arial, Helvetica, clean, sans-serif; line-height: 1.3em; color: #2e8b57;">/usr/syno/etc/rc.sysv/S80samba.sh restart

Log in with kerberous, using the command

Code: Select all
kinit -V a_domain_admin_username


Replace „a_domain_admin_username“ with a username on the domain, that have admin level access. It should ask you for the password.

Make sure it worked

Code: Select all
klist
wbinfo -u



Please Synology add a GUI option for the „ldap ssl ads=yes“. The lack of SSL is a security risk and gives big warnings on Windows Server 2012.

 

Fix Outlook 2010/2013 does not display HTML emails correctly. Images are shown with a red cross.

you may have come along this as well, that Outlook 2010 and later will out of the sudden not display your images any more in HTML based emails. instead a placeholder with a red cross is display.

Well, stop searching around in Outlook. This is not your source of the problem. It’s Internet Explorer. IE is being used for showing HTML content in Outlook. Rendering happens in the background.

Here’s how to fix your issue:

Open IE.

then goto Tools – Internet Options

Open the Advanced Tab:

 

 

Advanced - INternet Options

 

Click the Reset button at the bottom:

Reset IE advanced

 

be sure to select the „Delete personal settings“ as well.

Finally restart Outlook and your emails should be showing correctly again.

 

Want to race the Porsche Series „50 years of 911“ in Real Racing 3?

there’s a racing code, that let’s you unlock the series and the first car (911 Carrera RS 2.7 1972).

– click the cog icon in the lower left corner and click the second showing cog icon as well.

– hit the „enter racing code“ button and enter the following:

50 years of 911

 

SET. this will unlock you the series and the 1st car. all more is up to your racing skills.

Enjoy. California region phone